MemCP: Spaltenbasierte In-Memory-Datenbank für Höchstgeschwindigkeit

von Carl-Philip Hänsch | 29. Oktober 2025

softwareentwicklung, performance, datenbank

Wer mit MySQL oder MariaDB arbeitet, kennt die Herausforderungen: komplexe Aggregationen, große Datenmengen oder Echtzeitanalysen bringen klassische Systeme schnell an ihre Grenzen. MemCP setzt hier an – eine spaltenbasierte In-Memory-Datenbank, die MySQL-Protokoll-kompatibel ist und damit nahtlos in bestehende Anwendungen eingebunden werden kann.

Im Talk zeigt Carl-Philip Hänsch, wie MemCP durch spaltenorientierte Speicherung, automatische Kompression und massiv parallele Verarbeitung enorme Geschwindigkeitsvorteile erzielt. Typische Anwendungsfälle reichen von schnellen Aggregationen in Sensor- und Messdaten über Realtime-Dashboards im Business-Kontext bis hin zu Big-Data-Auswertungen mit Map-Reduce-Ansätzen.

Für Entwickler:innen bedeutet das: bestehende Tools und Libraries (inkl. JDBC) können weiter genutzt werden, während unter der Haube eine neue Datenbank-Engine für Performance sorgt.

Poster: Jürgen denkt an eine Bank mit Zettelstapeln.

Carl-Philip Hänsch (geb. 1991) ist Unternehmer, Informatiker und Datenenthusiast. Bereits während seines Studiums an der TU Dresden vertiefte er sich in die Datenbankforschung und gründete 2012 das Softwareunternehmen Launix, das digitale Werkzeuge für Unternehmen entwickelt.

Sein Spezialgebiet ist die Modellierung komplexer Informationsströme – von Business-Daten bis hin zu wissenschaftlichen Großprojekten. Mit MemCP hat er eine Open-Source-Datenbank-Engine geschaffen, die auf spaltenbasierter In-Memory-Technologie beruht und für höchste Performance optimiert ist.

In Vorträgen und Workshops gelingt es ihm, komplexe Datenbank- und Informatikthemen verständlich und praxisnah zu vermitteln – von Skaleneffekten in der Datenbanktechnik bis hin zur effizienten Verarbeitung astronomischer Datenmengen.



Die Veranstaltung wird durch die Java User Group Görlitz (im iJUG Verband) organisiert.
Die Java User Group Görlitz ist ein Projekt des Digitale Oberlausitz e.V.